Unsere Leistungen

Neurologische Krankheitsbilder

In der Neurologie werden vorrangig die Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, also des Rückenmarks und des Gehirns, behandelt. Unter anderem:

  • Schlaganfall, zerebrale Blutung
  • Polyneuropathie
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Rückenmarksverletzungen und -erkrankungen
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

In der Regel weisen neurologische Erkrankungen und Verletzungen sehr komplexe Störungsbilder auf, die sich vergleichsweise langsam und nur selten vollständig zurückbilden. Daher sind Beratungen für betroffenen Patienten zwingend erforderlich, um sein Umfeld und die alltäglichen Fähig- und Fertigkeiten, stetig zu erweitern. Dieses ist ein wichtiges ergotherapeutisches Arbeitsfeld und gibt den Patienten Stück für Stück Lebensqualität zurück.


Orthopädische Krankheitsbilder

Patienten aller Altersgruppen mit Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates z.B. durch:

  • traumatischer Schädigung, Amputation
  • Operationen
  • Verbrennungen, Verätzungen
  • Gelenkserkrankungen, Erkrankung der Wirbelsäule
  • Weichteilerkrankungen (Sudeck'sches Syndrom, CRPS...)
  • Muskeldystrophie

 werden in diesem Fachbereich behandelt.

Neben der Verbesserung der Geschicklichkeit und der Koordination soll die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit der Gelenke wieder hergestellt werden. Darüber hinaus lernt der Patient, sich so schonend und schmerzarm wie möglich zu bewegen und seine Kräfte zu nutzen, um weitere Schäden zu vermeiden bzw. zu vermindern.

Die ergotherapeutische Behandlung dient dem Ziel der Selbständigkeit in allen Bereichen der persönlichen, häuslichen und beruflichen Lebensführung. Im Falle einer Behinderung lernt der Patient, diese u.a. mit Hilfe von veränderten Verhaltensweisen und Arbeitsabläufen, mit Tricks und speziellen Hilfsmitteln, sowie durch Veränderung in seinem Umfeld.


Psychosomatische Krankheitsbilder / akute Belastungssituationen

Psychosomatische Erkrankungen können z.B. durch Stress im beruflichen oder privaten Bereich auftreten. Durch seelische Konflikte kann sich eine Mensch krank fühlen, ohne das eine organische Störung vorliegt.

Ebenso können sich organische Erkrankungen negativ auf die Psyche eines Menschen auswirken. Eine gesunde Psyche kann dagegen einen besseren Heilungsverlauf bewirken.

Die Symptome einer psychosomatischen Erkrankung können sehr verschieden sein.

Dazu zählen unter anderem:

  • Kopf- oder Rückenschmerzen
  • chronische Schmerzen
  • chronische Erschöpfung
  • Magen- und Darmbeschwerden
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Ängste
  • Herzrasen

Diese Symptome sind nicht „eingebildet“ und können sehr quälend für die betroffene Person sein. Bei einem chronischem Verlauf der Symptome ist die Lebensqualität oft erheblich vermindert, wodurch es zum gesellschaftlichem Rückzug sowie einer Einschränkung im Berufsleben kommen kann.


Entspannungstherapie

In stressorientierten Lebensphasen ist es wichtig, dem eigenen Körper seine äußerst notwendige Entspannung zu ermöglichen. Dies beugt aktiv Krankheiten vor, erzielt Leistungssteigerungen und eine gesunde, körperliche Fitness.

Die Auswahl zur Entspannung ist heute vielfältig und sollte nach den persönlichen Vorlieben eingesetzt werden.

Mögliche Entspannungangebote sind unter anderem:

  • Massagen
  • progressive Muskelentspannung nach Jacobson
  • autogenes Training
  • Hot Stone Massagen
  • Musiktherapie / Traumreisen
  • Klangschalentherapie

Unbehandelt können Verspannungen zu Übelkeit, Schwindel, Schmerzen im Rücken, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden sowie vielen anderen Beschwerden führen.

Pädiatrie​​​​​

Während unserer ergotherapeutischen Intervention im Bereich Pädiatrie arbeiten wir mit Kindern ab 6 Jahren sowie Jugendlichen. Selbst in diesem Alter können bereits eine Vielzahl von Erkrankungen auftreten wie z.B. ADS/ADHS, Autismus, Entwicklungsstörungen und -verzögerungen, Grob- und Feinmotorikstörungen, Störung des Sozialverhaltens etc..

 Dadurch ergeben sich meistens gravierende Auffälligkeiten in der Schule, im Familienzusammenleben oder auch im Freundeskreis.

 

Mit Hilfe von Lernspielen, computergestütztem Arbeiten, kreativer/handwerklicher Tätigkeiten mit Speckstein, Holz, Seide, Peddigrohr etc., motorischen Übungen und vielen weiteren Therapieangeboten sollen die ,,kleinen" Patienten ihre Fähigkeiten verstärken und trotz ihrer Defizite Erfolgserlebnisse gewinnen

Die Behandlung von Kindern zeichnet sich überwiegend durch spielerische Aktivitäten aus, denn Therapie soll schließlich Spaß machen!

 Behandlungsansätze bei Kindern können sein:

  • fein- und graphomotorisches Training
  • Konzentrationstraining für Vorschule, Grundschule und Jugendliche
  • Aufmerksamkeitstraining
  • soziales Kompetenztraining
  • Koordinationsschulung
  • Entspannungsverfahren
  • Schulvorbereitung
  • Lese- / Schreibschwäche
  • Wahrnehmungstraining

Hierbei ist die Einbeziehung des sozialen Umfeldes des Kindes, wie Erzieher, Lehrer und anderer Therapeuten, sowie vor allem die aktive Mitarbeit der Eltern, enorm wichtig.


Das Paraffinbad

ist ein Wärmegerät, in dem Paraffinwachs zum Schmelzen gebracht wird. Es wirkt nicht nur im kosmetischen Sinne, es hat auch eine therapeutische Wirkung.
Die tiefenwirksame Wärme, die beim Eintauchen in das Paraffinbad und während der Einwirkzeit des Paraffins auf die Haut einwirkt, bewirkt eine Lockerung der Muskulatur, eine Durchblutungsfärderung und eine Schmerzlinderung. Dadurch eignet sich das Paraffinbad nicht nur hervorragend zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden und Muskelschmerzen, es kann auch als Vorbereitung für physiotherapeutische Übungen eingesetzt werden. Da ein Eintauchen ganzer Extremitäten nicht möglich ist, wird das Paraffinbad an Händen, Füßen, Knien und Ellenbogen angewandt.


Ergonomische Beratung und Abklärung

Im laufe der therapeutischen Maßnahmen können neue Hilfsmittel für den Patienten individuell angepasst, sowie in den Alltag eingearbeitet werden.

  • im Alltag zuhause
  • am Arbeitsplatz
  • in der Freizeit
  • Hilfsmittelabklärung
  • Ergonomie beim Sitzen
  • Abklärung der technischen Motorisierung